Maltechnik – was ist das eigentlich?
Wenn es um Maltechnik geht denken viele vielleicht erst mal an ein kompliziertes Regelwerk, an etwas starres und unveränderliches, an richtig und falsch. Ich werde Euch zeigen, dass Maltechnik genau das Gegenteil davon ist!
Maltechnik ist immer ganz einfach und nachvollziehbar, sie ist lebendig, dynamisch und individuell, und sie ist ein immanenter Bestandteil jeder Art von Malerei.
Maltechnik ist ein Prozess der Materialisierung einer künstlerischen Vision mit dem Medium Malerei. Also im Grunde alles, was mit dem Umsetzen einer Idee in irgend eine Form von Malerei zu tun hat – von der Auswahl und Vorbereitung des Bildträgers bis zum letzten Pinselstrich. Durch Maltechnik nimmt eine Idee Gestalt an. Sie übersetzt sie sozusagen in optische Reize, die durch spezifische Konfigurationen von farbiger Materie ausgehen. Maltechnik ist also, genau wie alle anderen künstlerischen Techniken, eine vom Menschen initiierte und gesteuerte Strukturierung von Materie zum Zwecke der Kommunikation eines künstlerischen Inhalts.
Was gehört alles zu Maltechnik?
Meiner Meinung nach kann man Maltechnik – eigentlich müsste man sagen die Technologie der Malerei, denn Maltechnik im gebräuchlichen Sinne ist viel mehr als nur Technik – in vier grundlegende Themenkomplexe einteilen.
1. Der Untergrund auf dem man malt, also Bildträger und Grundierungen
2. Farbmittel in jedweder Form, z. B. als Pulver, am Stück oder pastenförmig
3. Werkzeug zum verarbeiten der Farbmittel
4. Die Verarbeitungstechniken der Ausgangsmaterialien mit den benutzten Werkzeugen
Diese Einteilung klappt immer. Egal ob es sich um steinzeitliche Höhlenmalerei handelt oder um mittelalterliche Altartafeln oder um zeitgenössische Malerei in ihren vielfältigen Formen. Das grundlegende technische Prinzip ist das gleiche. Der Unterschied besteht letztlich nur in den zur jeweiligen Zeit verfügbaren und gebräuchlichen Materialien, Werkzeugen und Verarbeitungstechniken.
Jede Technik hat ihre Zeit
Künstlerische Vision und technische Umsetzung können niemals getrennt von einander existieren. Sie entwickeln und verändern sich zusammen und beeinflussen sich gegenseitig. Neue Inhalte verlangen nach neuen Ausdrucksformen und die Weiterentwicklung künstlerischer Medien macht die Umsetzung neuer Ideen möglich. Angetrieben durch die kreative Arbeit von Malerinnen und Malern und auch durch das Voranschreiten technischer Entwicklungen zum Beispiel auf dem Gebiete der Farb- und Bindemittelchemie, entwickelte sich Maltechnik stetig weiter. Heute existieren altbewährte Maltechniken wie die Ölmalerei und neueste hightech Malmaterialien nebeneinander. Die Möglichkeiten die sich Künstlern in technischer Hinsicht bieten sind also groß wie nie.
Was kommt
Wie Ihr seht ist die Maltechnik ein sehr weites, sehr spannendes und sehr relevantes Gebiet der Kunst. Mit meinem Blog möchte ich mein Wissen und meine Begeisterung für Maltechnik mit Euch teilen.
In den Beiträgen auf paintingmatter werde ich Euch
- in die fabelhafte Welt der Maltechnik einführen
- Wissen vermitteln, das Euch hilft Euch in der Überfülle an Techniken und Materialien zu orientieren und das Euch in die Lage versetzt ein für Euch und Eure Arbeit optimal abgestimmtes Set an Materialien und Techniken zu entwickeln
- zeigen, wie Ihr Eure Malmaterialien ganz nach Euren persönlichen Wünschen und Vorstellungen selbst zubereiten und herstellen könnt
- bewährte Alternativen zu industrieller Massenware zeigen
- die Relevanz historischer Maltechnik aufzeigen und noch viel viel mehr.
Ganz konkret arbeite ich derzeit an ersten Beiträgen zu den Themen Bildträger und Farbpalette, ich bereite ein paar Bildbesprechungen vor und ich Plane ein größeres Projekt zu Jan Vermeer´s Gemälde Mädchen mit Perlenohrring. Wenn Euch bestimmte Themen besonders am Herzen liegen dann teilt es mir über die Kommentarfunktion mit.
Also macht´s gut und bis zum nächsten mal!
Euer Florian